Viennese Chameleon – Einzigartige Stadtperspektiven auf öffentlichem Hochpark
In der Wiener Eichenstraße fügen sich zwischen Pfarrkirche, Remise und Bahntrasse sechs konkav geschwungene Stadthäuser auf einem urbanen Sockel zu einem markanten Ensemble. Ein skulpturaler Solitär (Hotel) bildet den Abschluss bzw. Auftakt des neuen mischgenutzten Stadtteils. Der urbane Sockel gleicht den Höhenunterschied des Geländes von neun Metern aus und beherbergt Veranstaltungszentrum, Hotellobby, Gewerbeflächen sowie eine Zirkusschule. Auf der Ebene des öffentlichen Hochparks – die grüne Lunge des Quartiers – liegen sämtliche Zugänge zu Hotel-, Wohn- und Dienstleistungsbereichen. Die ersten drei Ebenen der Stadthäuser sind als nutzungsoffene Flächen konzipiert. Oberhalb der 16 Meter wird gewohnt – mit privaten Freiflächen, idealer Belichtung und maximalem Ausblick.
Kooperationspartner: AllesWirdGut
Landschaftspartner: TH Landschaftsarchitektur Hamburg
Viennese Chameleon – Einzigartige Stadtperspektiven auf öffentlichem Hochpark
In der Wiener Eichenstraße fügen sich zwischen Pfarrkirche, Remise und Bahntrasse sechs konkav geschwungene Stadthäuser auf einem urbanen Sockel zu einem markanten Ensemble. Ein skulpturaler Solitär (Hotel) bildet den Abschluss bzw. Auftakt des neuen mischgenutzten Stadtteils. Der urbane Sockel gleicht den Höhenunterschied des Geländes von neun Metern aus und beherbergt Veranstaltungszentrum, Hotellobby, Gewerbeflächen sowie eine Zirkusschule. Auf der Ebene des öffentlichen Hochparks – die grüne Lunge des Quartiers – liegen sämtliche Zugänge zu Hotel-, Wohn- und Dienstleistungsbereichen. Die ersten drei Ebenen der Stadthäuser sind als nutzungsoffene Flächen konzipiert. Oberhalb der 16 Meter wird gewohnt – mit privaten Freiflächen, idealer Belichtung und maximalem Ausblick.
Kooperationspartner: AllesWirdGut
Landschaftspartner: TH Landschaftsarchitektur Hamburg
Wohneinheiten, Kindertagesstätte, Gewerbe- & Büroflächen
Das städtebauliche Leitbild ist das eines urbanen kommunikativen Stadtkörpers, der einen starken Identifikationspunkt auf der Mierendorff-Insel bilden soll. Umgeben von Bauten mit unterschiedlichen Maßstäben und Entstehungszeiten wird dem Baufeld eine bedeutende Vermittlerrolle zugesprochen. Die starken Kontraste und Brüche im Stadtraum werden als Qualitäten gelesen und sollen gestärkt werden. Der vorgeschlagene robuste städtebauliche Rahmen bietet ein großes Maß an Flexibilität und individueller Gestaltungsmöglichkeit. Ausgehend vom Wunsch der Verbindung von Wohnen und Arbeiten als einem sozial nachhaltigen Modell der Quartiersentwicklung soll das neue Quartier Gebäudestrukturen mit einer aktiven Sockelzone bereitstellen, ein zunächst nutzungsoffener Verhandlungsraum. Ziel ist es das Wohnen über den erweiterten Begriff des Arbeitens mit dem unmittelbaren Umfeld zu vernetzen, gemeinschaftliche und aneignungsoffene Räume zu schaffen und so vielfältige Lebensmodelle zu unterstützen.
Landschaftspartner: Treibhaus Landschaftsarchitektur
Stadtklima Beratung: Transsolar KlimaEngineering
Kategorie
Wettbewerb
Ort
Berlin, DE
Jahr
2020
Auftraggeber
Am Spreebord Projektmanagement GmbH
BGF
94.634 m²
Wohneinheiten, Kindertagesstätte, Gewerbe- & Büroflächen
Das städtebauliche Leitbild ist das eines urbanen kommunikativen Stadtkörpers, der einen starken Identifikationspunkt auf der Mierendorff-Insel bilden soll. Umgeben von Bauten mit unterschiedlichen Maßstäben und Entstehungszeiten wird dem Baufeld eine bedeutende Vermittlerrolle zugesprochen. Die starken Kontraste und Brüche im Stadtraum werden als Qualitäten gelesen und sollen gestärkt werden. Der vorgeschlagene robuste städtebauliche Rahmen bietet ein großes Maß an Flexibilität und individueller Gestaltungsmöglichkeit. Ausgehend vom Wunsch der Verbindung von Wohnen und Arbeiten als einem sozial nachhaltigen Modell der Quartiersentwicklung soll das neue Quartier Gebäudestrukturen mit einer aktiven Sockelzone bereitstellen, ein zunächst nutzungsoffener Verhandlungsraum. Ziel ist es das Wohnen über den erweiterten Begriff des Arbeitens mit dem unmittelbaren Umfeld zu vernetzen, gemeinschaftliche und aneignungsoffene Räume zu schaffen und so vielfältige Lebensmodelle zu unterstützen.
Landschaftspartner: Treibhaus Landschaftsarchitektur
Stadtklima Beratung: Transsolar KlimaEngineering
Kategorie
Wettbewerb
Ort
Berlin, DE
Jahr
2020
Auftraggeber
Am Spreebord Projektmanagement GmbH
BGF
94.634 m²
Das Ereignis Haus – der Urban Hybrid
Fünf Baukörper bilden an der Schanze ein städtisches Ensemble mit hoher Dichte und großzügiger Durchlässigkeit. Unser „Urban Hybrid“ – wir nennen ihn auch Ereignis Haus – setzt mit seiner robusten Gebäudestruktur einen signifikanten Auftakt ins neue Quartier. Der Stadtbaustein stellt das kooperative Leben und Arbeiten in den Mittelpunkt und bietet dafür flexible und flexibel nutzbare Räume.
Die aktive Erdgeschosszone wird als Verhandlungsraum begriffen, ein Ort der Vermittlung und Plattform des Austauschs im Grätzel. Eine hohe Bandbreite an Wohnungstypen (insgesamt 58), von Mikrowohnungen bis zu Atelierwohnungen richtet sich an ein urbanes Publikum außerhalb traditioneller Familienstrukturen: Singles, Paare, Patchwork Familien und an selbstständige Menschen, die in kooperativen Netzwerken arbeiten – wie beispielsweise Mikro-Unternehmer.
Die Gebäudestruktur des Ereignishauses und die 2.8m hohe lichte Raumhöhe erlaubt ein hohes Maß an Nutzungsflexibilität und Resilienz.
Landschaftspartner: Carla Lo Landschaftsarchitektur
Soziale Nachhaltigkeit: Martina Jauschneg
Kategorie
2-stufiger Wettbewerb,
1. Preis (Baufeld J)
Ort
Wien, AT
Planungsbeginn
2019
Auftraggeber
Familienwohnbau
BGF
7.590,48 m²
Visualisierung
expressiv
Das Ereignis Haus – der Urban Hybrid
Fünf Baukörper bilden an der Schanze ein städtisches Ensemble mit hoher Dichte und großzügiger Durchlässigkeit. Unser „Urban Hybrid“ – wir nennen ihn auch Ereignis Haus – setzt mit seiner robusten Gebäudestruktur einen signifikanten Auftakt ins neue Quartier. Der Stadtbaustein stellt das kooperative Leben und Arbeiten in den Mittelpunkt und bietet dafür flexible und flexibel nutzbare Räume.
Die aktive Erdgeschosszone wird als Verhandlungsraum begriffen, ein Ort der Vermittlung und Plattform des Austauschs im Grätzel. Eine hohe Bandbreite an Wohnungstypen (insgesamt 58), von Mikrowohnungen bis zu Atelierwohnungen richtet sich an ein urbanes Publikum außerhalb traditioneller Familienstrukturen: Singles, Paare, Patchwork Familien und an selbstständige Menschen, die in kooperativen Netzwerken arbeiten – wie beispielsweise Mikro-Unternehmer.
Die Gebäudestruktur des Ereignishauses und die 2.8m hohe lichte Raumhöhe erlaubt ein hohes Maß an Nutzungsflexibilität und Resilienz.
Landschaftspartner: Carla Lo Landschaftsarchitektur
Soziale Nachhaltigkeit: Martina Jauschneg
Kategorie
2-stufiger Wettbewerb,
1. Preis (Baufeld J)
Ort
Wien, AT
Planungsbeginn
2019
Auftraggeber
Familienwohnbau
BGF
7.590,48 m²
Visualisierung
expressiv
Smart Wachsen: Qualität statt Quadratmeter auf den Christiani-Wiesen
Das neue Christiani-Quartier ist ein Modellquartier der Zukunftstadt Konstanz. Eine Zukunft der Stadt, für welche wir uns als Ziel einer Planung entschieden haben, ist eine Zukunft des Miteinanders. Eine Stadt von Menschen für Menschen. Wir starten von der Gemeinschaft und schaffen Spielregeln, wie diese sich räumlich ausdrucken kann, und sich Eigeninteressen und Gemeinschaftsinteressen nicht ausschließen oder behindern, sondern gegenseitig beflügeln. Nicht „weniger ist mehr“, sondern „mehr durch weniger“.
Kooperationspartner: TH Landschaftsarchitektur Hamburg
Kategorie
Geladener WB, 1. Preis
Ort
Konstanz, DE
Planungsbeginn
2018
Auftraggeber
Stadt Konstanz
BGF
14.800 m²
Fotos
Stadt Konstanz / Chris Danneffel
Smart Wachsen: Qualität statt Quadratmeter auf den Christiani-Wiesen
Das neue Christiani-Quartier ist ein Modellquartier der Zukunftstadt Konstanz. Eine Zukunft der Stadt, für welche wir uns als Ziel einer Planung entschieden haben, ist eine Zukunft des Miteinanders. Eine Stadt von Menschen für Menschen. Wir starten von der Gemeinschaft und schaffen Spielregeln, wie diese sich räumlich ausdrucken kann, und sich Eigeninteressen und Gemeinschaftsinteressen nicht ausschließen oder behindern, sondern gegenseitig beflügeln. Nicht „weniger ist mehr“, sondern „mehr durch weniger“.
Kooperationspartner: TH Landschaftsarchitektur Hamburg
Kategorie
Geladener WB, 1. Preis
Ort
Konstanz, DE
Planungsbeginn
2018
Auftraggeber
Stadt Konstanz
BGF
14.800 m²
Fotos
Stadt Konstanz / Chris Danneffel
MakerSpace NMX – Ein Experimentierfeld als Möglichkeitsraum
Das weitläufige Gelände in Neu Marx in Wien hat enormes städtebauliches und kreatives Potential. Offenheit, Größe und der gewünschte Experimentiercharakter bieten ideale Voraussetzungen. Es gilt, diesen „Spirit“ beizubehalten und zu verstärken. Innerhalb des städtebaulichen Wettbewerbs Neu Marx gemeinsam gestalten wurden fünf Architektenteams europaweit ausgewählt, um das Areal zu gestalten und verschiedene Nutzergruppen anzuziehen.
MakerSpace NMX ist ein Nährboden für Ideen und ein Ort um etablierte Firmen, Start-Ups sowie BewohnerInnen und BesucherInnen Wiens gleichermaßen zusammen zu bringen. MakerSpace NMX ist gedacht für Menschen, neue Ideen und Do-It-Yourself-Projekte.
Landschaftspartner: DnD Landschaftsplanung
Kategorie
2-stufiger offener europaweiter Wettbewerb
Ort
Wien, AT
Jahr
2016
Auslober
WSE Wiener Standortentwicklung, Raiffeisen Property International
BGF
375.000 m²
Visualisierung
Janusch
MakerSpace NMX – Ein Experimentierfeld als Möglichkeitsraum
Das weitläufige Gelände in Neu Marx in Wien hat enormes städtebauliches und kreatives Potential. Offenheit, Größe und der gewünschte Experimentiercharakter bieten ideale Voraussetzungen. Es gilt, diesen „Spirit“ beizubehalten und zu verstärken. Innerhalb des städtebaulichen Wettbewerbs Neu Marx gemeinsam gestalten wurden fünf Architektenteams europaweit ausgewählt, um das Areal zu gestalten und verschiedene Nutzergruppen anzuziehen.
MakerSpace NMX ist ein Nährboden für Ideen und ein Ort um etablierte Firmen, Start-Ups sowie BewohnerInnen und BesucherInnen Wiens gleichermaßen zusammen zu bringen. MakerSpace NMX ist gedacht für Menschen, neue Ideen und Do-It-Yourself-Projekte.
Landschaftspartner: DnD Landschaftsplanung
Kategorie
2-stufiger offener europaweiter Wettbewerb
Ort
Wien, AT
Jahr
2016
Auslober
WSE Wiener Standortentwicklung, Raiffeisen Property International
BGF
375.000 m²
Visualisierung
Janusch
Das dichte Nebeneinander von Sexarbeiterinnen, Flüchtlingen, idyllischen Straßenleben, Obdachlosen, Familien etc. verdichtet sich in manchen Ecken zum St. Pauli Spezifischen. Dabei ist weniger der Ort, als die besondere Stimmung – „Leben und leben lassen“ von Bedeutung. Das Kernthema ist die Suche nach einer städtischen Struktur, die auch widersprüchlichen Nachbarschaften Raum gibt. Der Entwurf bildet neben den baulichen Setzungen, Rahmenbedingungen für eine prozesshafte Aneignung und Gestaltung von öffentlichem, halb-öffentlichen und halb-privaten Räume durch die jeweiligen NutzerInnen.
Weitere Informationen: Wohnen am Spielbudenplatz, PlanBude
Landschaftspartner: PlanSinn
Kooperationspartner: Prof. Dr. Jens S. Dangschat (Soziologie)
Geladener WB
3. Preis
Ort
Hamburg, DE
Jahr
2015
Auslober
Bayerische Hausbau
BGF
28.000 m²
Visualisierung
Zero Division
Das dichte Nebeneinander von Sexarbeiterinnen, Flüchtlingen, idyllischen Straßenleben, Obdachlosen, Familien etc. verdichtet sich in manchen Ecken zum St. Pauli Spezifischen. Dabei ist weniger der Ort, als die besondere Stimmung – „Leben und leben lassen“ von Bedeutung. Das Kernthema ist die Suche nach einer städtischen Struktur, die auch widersprüchlichen Nachbarschaften Raum gibt. Der Entwurf bildet neben den baulichen Setzungen, Rahmenbedingungen für eine prozesshafte Aneignung und Gestaltung von öffentlichem, halb-öffentlichen und halb-privaten Räume durch die jeweiligen NutzerInnen.
Weitere Informationen: Wohnen am Spielbudenplatz, PlanBude
Landschaftspartner: PlanSinn
Kooperationspartner: Prof. Dr. Jens S. Dangschat (Soziologie)
Geladener WB
3. Preis
Ort
Hamburg, DE
Jahr
2015
Auslober
Bayerische Hausbau
BGF
28.000 m²
Visualisierung
Zero Division