• News
  • Studio
  • Werk
  • Presse
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Bildungsräume

Bildungsräume

Bildungsräume

Bildungsräume gehören zu unseren ersten einschneidenden Begegnungen mit Raum. Als „dritter Pädagoge“ werden diese Räume im besten Falle Möglichkeitsräume, die uns in unserer Entwicklung und Entfaltung unterstützen.

Fotos
Hertha Hurnaus
David Schreyer

Bildungsräume

Bildungsräume gehören zu unseren ersten einschneidenden Begegnungen mit Raum. Als „dritter Pädagoge“ werden diese Räume im besten Falle Möglichkeitsräume, die uns in unserer Entwicklung und Entfaltung unterstützen.

Fotos
Hertha Hurnaus
David Schreyer

Ähnliche Projekte

Kindergarten Algund

Kindergarten Algund

Kindergarten Algund

Erweiterung um 2 Gruppen und Gemeinschaftsräume

Ein zweigeschoßiges Gebäude mit Satteldächern und ein ebenfalls zweigeschoßiger Baukörper mit Flachdach schließen im nordöstlichen Teil des Grundstückes an das Bestandsgebäude an, das 1976 von Architekt Gutweniger Willy entworfen wurde. Der Zubau strickt den Dialog zwischen Flach- und Schrägdächern eigenständig weiter. Von Beginn an stand eine ganzheitliche ökologische Bauweise im Zentrum. Der Zubau wurde als leimfreier Massivholzbau mit Holzfassade und begrünten Dächern realisiert. Die massiven Holzwände schaffen durch ihre Masse und Beschaffenheit ein angenehmes Raumklima.
Ein weiteres Anliegen war die räumliche Integration der deutschen und Italienischen Gruppen über die gemeinsame offene Lernlandschaft. Der sensibel reagierende Zubau legt sein Hauptaugenmerk auf die Begegnungszonen, die nicht nur architektonisch, sondern auch pädagogisch die Möglichkeit eines Miteinanders eröffnen.

Kategorie
Verhandlungsverfahren

Ort
Algund, IT

Fertigstellung
2022

Auftraggeber
Gemeinde Algund

BGF
1.269 m²

Fotos
David Schreyer

Kindergarten Algund

Erweiterung um 2 Gruppen und Gemeinschaftsräume

Ein zweigeschoßiges Gebäude mit Satteldächern und ein ebenfalls zweigeschoßiger Baukörper mit Flachdach schließen im nordöstlichen Teil des Grundstückes an das Bestandsgebäude an, das 1976 von Architekt Gutweniger Willy entworfen wurde. Der Zubau strickt den Dialog zwischen Flach- und Schrägdächern eigenständig weiter. Von Beginn an stand eine ganzheitliche ökologische Bauweise im Zentrum. Der Zubau wurde als leimfreier Massivholzbau mit Holzfassade und begrünten Dächern realisiert. Die massiven Holzwände schaffen durch ihre Masse und Beschaffenheit ein angenehmes Raumklima.
Ein weiteres Anliegen war die räumliche Integration der deutschen und Italienischen Gruppen über die gemeinsame offene Lernlandschaft. Der sensibel reagierende Zubau legt sein Hauptaugenmerk auf die Begegnungszonen, die nicht nur architektonisch, sondern auch pädagogisch die Möglichkeit eines Miteinanders eröffnen.

Kategorie
Verhandlungsverfahren

Ort
Algund, IT

Fertigstellung
2022

Auftraggeber
Gemeinde Algund

BGF
1.269 m²

Fotos
David Schreyer

Bildungsensemble Jean Mentelin

Bildungsensemble Jean Mentelin

Bildungsensemble Jean Mentelin

Kindergarten, Volksschule und Kantine

Das Grundstück liegt zwischen einem Industriegebiet im Osten und einem Naturpark im Westen. Das Holzbau-Ensemble vermittelt zwischen den landschaftlichen Kontrasten des Straßenbildes und der Uferlandschaft. Richtung Naturraum öffnet sich der Gebäudekomplex mit vielfältigen Freiräumen und begehbaren Dächern. Der Außenbereich mit zwei Höfen, Biotopen und pädagogischen Gärten ist erweiterter Lern- und Spielraum für die Kinder. Im Inneren bildet die zweigeschossige, lichtdurchflutete Bibliothek das Herz der Volksschule. Die räumliche Gliederung der Schule in drei mit transparenten Brücken verbundene Baukörper führt zu einer klaren Orientierung und ermöglicht Sichtbeziehungen und Durchgänge zur Natur. Das Gebäude ist auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten.

Kooperationspartner: Agence MW Architectes
Landschaftspartner: Atelier Roberta

Kategorie
Wettbewerb, 1. preis

Ort
Straßburg, FR

Planungsbeginn
2019

Auftraggeber
Stadt Straßburg

BGF
6.330 m²

Modell
Mattweiss

Visualisierung
expressiv

Bildungsensemble Jean Mentelin

Kindergarten, Volksschule und Kantine

Das Grundstück liegt zwischen einem Industriegebiet im Osten und einem Naturpark im Westen. Das Holzbau-Ensemble vermittelt zwischen den landschaftlichen Kontrasten des Straßenbildes und der Uferlandschaft. Richtung Naturraum öffnet sich der Gebäudekomplex mit vielfältigen Freiräumen und begehbaren Dächern. Der Außenbereich mit zwei Höfen, Biotopen und pädagogischen Gärten ist erweiterter Lern- und Spielraum für die Kinder. Im Inneren bildet die zweigeschossige, lichtdurchflutete Bibliothek das Herz der Volksschule. Die räumliche Gliederung der Schule in drei mit transparenten Brücken verbundene Baukörper führt zu einer klaren Orientierung und ermöglicht Sichtbeziehungen und Durchgänge zur Natur. Das Gebäude ist auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten.

Kooperationspartner: Agence MW Architectes
Landschaftspartner: Atelier Roberta

Kategorie
Wettbewerb, 1. preis

Ort
Straßburg, FR

Planungsbeginn
2019

Auftraggeber
Stadt Straßburg

BGF
6.330 m²

Modell
Mattweiss

Visualisierung
expressiv

Kindergarten Niederolang

Kindergarten Niederolang

Kindergarten Niederolang

Kindergarten für zwei Gruppen

Innerhalb der gewachsenen Dorfstruktur Niederolangs erzählt der Kindergarten vom Zusammenspiel zwischen Tradition, dem Zeitgenössischen und der Natur. Wie in einer Schatulle sitzt der Holzbau in einer umlaufenden massiven Mauer und umarmt den Garten in einer freundlichen Geste. Die Mauer wechselt Materialität und Volumen – sie beherbergt, rahmt, versteckt, lädt zum Spielen ein und schenkt Ein- sowie Ausblicke. Das Gebäude selbst bleibt dabei klar und wirkt dennoch vielschichtig. Die Räume können zu einem zusammenhängenden Raumgefüge geschaltet oder wahlweise auch einzeln bespielt werden – so ermöglicht das vorgeschlagene Raumkonzept attraktive Variationen in der Umsetzung des pädagogischen Leitbildes.

Auszeichnungen: Architekturpreis Südtirol 2019 in der Kategorie Öffentlicher Bau, Medaglia d’Oro all’Architettura 2018, AIT-Award 2018 (3. Preis), Holzbaupreis Südtirol – archilegno 2018, Plan Award 2018 (Anerkennungspreis), Piranesi Award 2017 (Anerkennungspreis)

Kategorie
geladener Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Olang, IT

Auftraggeber
Gemeinde Olang

Fertigstellung
2016

BGF
950 m²

Fotos
Hertha Hurnaus

Kindergarten Niederolang

Kindergarten für zwei Gruppen

Innerhalb der gewachsenen Dorfstruktur Niederolangs erzählt der Kindergarten vom Zusammenspiel zwischen Tradition, dem Zeitgenössischen und der Natur. Wie in einer Schatulle sitzt der Holzbau in einer umlaufenden massiven Mauer und umarmt den Garten in einer freundlichen Geste. Die Mauer wechselt Materialität und Volumen – sie beherbergt, rahmt, versteckt, lädt zum Spielen ein und schenkt Ein- sowie Ausblicke. Das Gebäude selbst bleibt dabei klar und wirkt dennoch vielschichtig. Die Räume können zu einem zusammenhängenden Raumgefüge geschaltet oder wahlweise auch einzeln bespielt werden – so ermöglicht das vorgeschlagene Raumkonzept attraktive Variationen in der Umsetzung des pädagogischen Leitbildes.

Auszeichnungen: Architekturpreis Südtirol 2019 in der Kategorie Öffentlicher Bau, Medaglia d’Oro all’Architettura 2018, AIT-Award 2018 (3. Preis), Holzbaupreis Südtirol – archilegno 2018, Plan Award 2018 (Anerkennungspreis), Piranesi Award 2017 (Anerkennungspreis)

Kategorie
geladener Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Olang, IT

Auftraggeber
Gemeinde Olang

Fertigstellung
2016

BGF
950 m²

Fotos
Hertha Hurnaus

Bildungsensemble Terenten

Bildungsensemble Terenten

Bildungsensemble Terenten

Kindergarten, Grundschule und Dorfbibliothek

Die Idee zum Bildungsensemble Terenten entsprang 2005 einer Studie, bei der die Bevölkerung mit einbezogen wurde, ein ganzheitliches Konzept für das Dorf zu entwickeln. Ausgehend vom Altbestand aus den 1970er Jahren, in dem die Schule und der Kindergarten zusammen untergebracht waren, entstand über die Jahre ein Konzept, das beiden Einrichtungen mehr Raum bietet. 2010 wurde der Neubau des Kindergartens fertiggestellt, 2017 folgte die Sanierung des bestehenden Schulgebäudes sowie die Integration der Dorfbibliothek.

Auszeichnung: Mies van der Rohe Award (Nominierung), ES

Kategorie
Direktauftrag mit vorheriger Studie

Ort
Terenten, IT

Auftraggeber
Gemeinde Terenten

Fertigstellung
2017

BGF
2.656 m²

Fotos
Hertha Hurnaus

Bildungsensemble Terenten

Kindergarten, Grundschule und Dorfbibliothek

Die Idee zum Bildungsensemble Terenten entsprang 2005 einer Studie, bei der die Bevölkerung mit einbezogen wurde, ein ganzheitliches Konzept für das Dorf zu entwickeln. Ausgehend vom Altbestand aus den 1970er Jahren, in dem die Schule und der Kindergarten zusammen untergebracht waren, entstand über die Jahre ein Konzept, das beiden Einrichtungen mehr Raum bietet. 2010 wurde der Neubau des Kindergartens fertiggestellt, 2017 folgte die Sanierung des bestehenden Schulgebäudes sowie die Integration der Dorfbibliothek.

Auszeichnung: Mies van der Rohe Award (Nominierung), ES

Kategorie
Direktauftrag mit vorheriger Studie

Ort
Terenten, IT

Auftraggeber
Gemeinde Terenten

Fertigstellung
2017

BGF
2.656 m²

Fotos
Hertha Hurnaus