• News
  • Studio
  • Werk
  • Presse
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Bürogebäude Markas

Bürogebäude Markas

Bürogebäude Markas

Neue österreichische Zentrale für ein Facility Service Unternehmen

Um in einem gesichtslosen Gewerbegebiet in St. Pölten dennoch ein hochwertiges Arbeitsumfeld zu bieten, wurde darauf Wert gelegt, eine eigene, in sich geschlossene Welt mit großen innenräumlichen Qualitäten zu schaffen – wie in einem Hortus conclusus. Die Büroflächen sind der Unternehmenskultur entsprechend auf nur einer Ebene im Obergeschoss organisiert. Die damit entstehende hierarchielose räumliche Organisation zwischen offenen und geschlossenen Büros soll die Kommunikation fördern. Durch die Pixelung und die Materialisierung der Fassade wird dem Gebäude der Maßstab genommen und es entsteht ein facettenreiches, komplexes Spiel mit der Wahrnehmung des Gebäudes und seines Kontexts.

Auszeichnung: Nominierung Bauherrenpreis 2011

Ort
St. Pölten, AT

Fertigstellung
2011

Auftraggeber
Markas Service GmbH

BGF
1.560 m2

Fotos
Hertha Hurnaus

Bürogebäude Markas

Neue österreichische Zentrale für ein Facility Service Unternehmen

Um in einem gesichtslosen Gewerbegebiet in St. Pölten dennoch ein hochwertiges Arbeitsumfeld zu bieten, wurde darauf Wert gelegt, eine eigene, in sich geschlossene Welt mit großen innenräumlichen Qualitäten zu schaffen – wie in einem Hortus conclusus. Die Büroflächen sind der Unternehmenskultur entsprechend auf nur einer Ebene im Obergeschoss organisiert. Die damit entstehende hierarchielose räumliche Organisation zwischen offenen und geschlossenen Büros soll die Kommunikation fördern. Durch die Pixelung und die Materialisierung der Fassade wird dem Gebäude der Maßstab genommen und es entsteht ein facettenreiches, komplexes Spiel mit der Wahrnehmung des Gebäudes und seines Kontexts.

Auszeichnung: Nominierung Bauherrenpreis 2011

Ort
St. Pölten, AT

Fertigstellung
2011

Auftraggeber
Markas Service GmbH

BGF
1.560 m2

Fotos
Hertha Hurnaus

Ähnliche Projekte

Post am Rochus

Post am Rochus

Post am Rochus

Neue Unternehmenszentrale: Sanierung des denkmalgeschützten Bestandes, Neubau Büro- und Geschäftsflächen

Der Baukörper nimmt den polygonalen Grundstückszuschnitt auf und entwickelt daraus einen kompakten Stadtbaustein. Das Ensemble aus Neubau und dem teilweise denkmalgeschützten Altbau schließt die städtebauliche Lücke und fügt sich subtil in sein Umfeld ein. Ein öffentlicher Durchgang im Erdgeschoss stellt eine neue Verbindung zwischen Rochusmarkt und Grete-Jost-Park her. An der Schnittstelle zwischen Alt und Neu dient ein mehrgeschossiges Atrium als Erschließungs- sowie Begegnungsraum. Die Räume wurden so konzipiert, dass sie zukünftige alternative Verwendungszwecke erlauben und somit eine langfristige Nutzung sichergestellt werden kann.

Auszeichnungen: Staatspreis für Architektur, AT / Mies van der Rohe Award (Nominierung), ES / best architects award, DE / AIT-Award, DE / Office of the Year Award, AT
Kooperations
partner: Schenker Salvi Weber Architekten
Landschaftspartner: DnD Landschaftsplanung

Kategorie
Offener Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Wien,  AT

Fertigstellung
2017

Auftraggeber
Österreichische Post AG

BGF
47.300 m²

Bilder
Lukas Schaller

Post am Rochus

Neue Unternehmenszentrale: Sanierung des denkmalgeschützten Bestandes, Neubau Büro- und Geschäftsflächen

Der Baukörper nimmt den polygonalen Grundstückszuschnitt auf und entwickelt daraus einen kompakten Stadtbaustein. Das Ensemble aus Neubau und dem teilweise denkmalgeschützten Altbau schließt die städtebauliche Lücke und fügt sich subtil in sein Umfeld ein. Ein öffentlicher Durchgang im Erdgeschoss stellt eine neue Verbindung zwischen Rochusmarkt und Grete-Jost-Park her. An der Schnittstelle zwischen Alt und Neu dient ein mehrgeschossiges Atrium als Erschließungs- sowie Begegnungsraum. Die Räume wurden so konzipiert, dass sie zukünftige alternative Verwendungszwecke erlauben und somit eine langfristige Nutzung sichergestellt werden kann.

Auszeichnungen: Staatspreis für Architektur, AT / Mies van der Rohe Award (Nominierung), ES / best architects award, DE / AIT-Award, DE / Office of the Year Award, AT
Kooperations
partner: Schenker Salvi Weber Architekten
Landschaftspartner: DnD Landschaftsplanung

Kategorie
Offener Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Wien,  AT

Fertigstellung
2017

Auftraggeber
Österreichische Post AG

BGF
47.300 m²

Bilder
Lukas Schaller

Markas Zentrale

Markas Zentrale

Markas Zentrale

Als eines der höchsten Gebäude Bozen sichtbar in der Stadt, und durch seine großzügige Platzbildung erlebbar auf Fußgänger-Niveau wird das neue Hauptquartier zum wichtigen Impuls in der neuen zentrumsnahen Stadtentwicklungszone rund um das große Bahnhofsareal.
Die bereits für die von feld72 geplante Markas Zentrale in Österreich in St.Pölten entwickelte Corporate Identity fand auch in diesem Gebäude ihre Kontinuität. Transparenz und Offenheit als auch die flache Hierarchiestruktur des Unternehmens mit ca. 7.000 Mitarbeitern finden hier ihre räumliche Ausprägung.

Projektpartner: ITB, Energytech, gbd GFE und Lichtraum2

Kategorie
Geladener Wettbewerb, 2. Preis

Ort
Bozen, IT

Jahr
2016

Auslober
Markas

BGF
13.500 m²

Visualisierung
expressiv

Markas Zentrale

Als eines der höchsten Gebäude Bozen sichtbar in der Stadt, und durch seine großzügige Platzbildung erlebbar auf Fußgänger-Niveau wird das neue Hauptquartier zum wichtigen Impuls in der neuen zentrumsnahen Stadtentwicklungszone rund um das große Bahnhofsareal.
Die bereits für die von feld72 geplante Markas Zentrale in Österreich in St.Pölten entwickelte Corporate Identity fand auch in diesem Gebäude ihre Kontinuität. Transparenz und Offenheit als auch die flache Hierarchiestruktur des Unternehmens mit ca. 7.000 Mitarbeitern finden hier ihre räumliche Ausprägung.

Projektpartner: ITB, Energytech, gbd GFE und Lichtraum2

Kategorie
Geladener Wettbewerb, 2. Preis

Ort
Bozen, IT

Jahr
2016

Auslober
Markas

BGF
13.500 m²

Visualisierung
expressiv

Winecenter

Winecenter

Winecenter

Weinverkauf, Bar, Lounge und Degustation

Am Ortseingang von Kaltern entstand für die Kellereigenossenschaft eine neue Verkaufsstelle und gleichzeitig ein Landmark entlang der Weinstraße Südtirols. Der monolithische winkelförmige Baukörper spannt einen Innenhof zu den Bestandsgebäuden auf und fungiert als Vermittler durch seine Höhenentwicklung. Die Spannung entsteht zwischen der Wahrnehmung der einheitlichen Hülle aus glasfaserverstärktem Beton und dem von ihr umschlossenen einzigen großen Innenraum, in welchem sich eine skulpturale Terrassenlandschaft entfaltet. Allein durch die Höhenentwicklung entsteht eine komplexe Abfolge von Atmosphäre und Raumeindrücken.

Auszeichnung: The Chicago Athenaeum International Architecture Award, USA

Kategorie
geladener Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Kaltern, IT

Auftraggeber
Kellerei Kaltern

Fertigstellung
2006

BGF
1.300 m²

Fotos
Hertha Hurnaus

Winecenter

Weinverkauf, Bar, Lounge und Degustation

Am Ortseingang von Kaltern entstand für die Kellereigenossenschaft eine neue Verkaufsstelle und gleichzeitig ein Landmark entlang der Weinstraße Südtirols. Der monolithische winkelförmige Baukörper spannt einen Innenhof zu den Bestandsgebäuden auf und fungiert als Vermittler durch seine Höhenentwicklung. Die Spannung entsteht zwischen der Wahrnehmung der einheitlichen Hülle aus glasfaserverstärktem Beton und dem von ihr umschlossenen einzigen großen Innenraum, in welchem sich eine skulpturale Terrassenlandschaft entfaltet. Allein durch die Höhenentwicklung entsteht eine komplexe Abfolge von Atmosphäre und Raumeindrücken.

Auszeichnung: The Chicago Athenaeum International Architecture Award, USA

Kategorie
geladener Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Kaltern, IT

Auftraggeber
Kellerei Kaltern

Fertigstellung
2006

BGF
1.300 m²

Fotos
Hertha Hurnaus

Niederösterreichhaus Krems

Niederösterreichhaus Krems

Niederösterreichhaus Krems

Bürohaus für die Bezirkshauptmannschaft, Landesabteilungen und die Wirtschaftskammer

Das Niederösterreichhaus Krems (NHK) ist weniger ein Gebäude als ein Stadtbaustein. Für das Raumprogramm erforderliche Bauvolumen wird nicht als Kontext negierende Großform umgesetzt, sondern fügt sich in die kleinteilige Parzellenstruktur des Standortes ein. Die typischen städtebaulichen Muster der Kremser Altstadt wie Gassen, Brücken zwischen Gebäuden, Passagen und Innenhöfe werden in die heutige Zeit übersetzt. Die Idee des Hauses als Stadt wird auch in der Wegeführung im Inneren weitergeführt. Das Gebäude galt bei seiner Errichtung als Österreichs größtes Büro-Passivhaus und setzte neue Maßstäbe im ökologischen Bürobau.

Auszeichnungen: 2013: Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit, AT / 2012: Anerkennung Niederösterreichischer Baupreis Q4, AT / 2012: klima:aktiv – Auszeichnung der ÖGNB für innovative, nachhaltige Gebäude, AT / 2011: green building award, größtes Passivbürohaus Österreichs, AT
Kooperationspartner: AllesWirdGut, FCP

Ort
Krems, AT

Auftraggeber
LIG NÖ

Fertigstellung
2011

BGF
18.294 m²

Fotos
Rupert Steiner

Luftbild
W. Scheibenpflug

Niederösterreichhaus Krems

Bürohaus für die Bezirkshauptmannschaft, Landesabteilungen und die Wirtschaftskammer

Das Niederösterreichhaus Krems (NHK) ist weniger ein Gebäude als ein Stadtbaustein. Für das Raumprogramm erforderliche Bauvolumen wird nicht als Kontext negierende Großform umgesetzt, sondern fügt sich in die kleinteilige Parzellenstruktur des Standortes ein. Die typischen städtebaulichen Muster der Kremser Altstadt wie Gassen, Brücken zwischen Gebäuden, Passagen und Innenhöfe werden in die heutige Zeit übersetzt. Die Idee des Hauses als Stadt wird auch in der Wegeführung im Inneren weitergeführt. Das Gebäude galt bei seiner Errichtung als Österreichs größtes Büro-Passivhaus und setzte neue Maßstäbe im ökologischen Bürobau.

Auszeichnungen: 2013: Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit, AT / 2012: Anerkennung Niederösterreichischer Baupreis Q4, AT / 2012: klima:aktiv – Auszeichnung der ÖGNB für innovative, nachhaltige Gebäude, AT / 2011: green building award, größtes Passivbürohaus Österreichs, AT
Kooperationspartner: AllesWirdGut, FCP

Ort
Krems, AT

Auftraggeber
LIG NÖ

Fertigstellung
2011

BGF
18.294 m²

Fotos
Rupert Steiner

Luftbild
W. Scheibenpflug

MOM – adidas Marketing and Operations Module

MOM – adidas Marketing and Operations Module

MOM – adidas Marketing and Operations Module

Der Entwurf sieht einen niedrigen, dreigeschossigen, klar begrenzten Baukörper vor, der sich von Bäumen überragt in die Parkstruktur der adidas World of Sports in Herzogenaurach in Süddeutschland einfügt. Die individuell gestalteten Innenhöfe und die vollständig nutzbare Dachfläche bieten den Mitarbeitern und Besuchern des MOM ein Maximum an Freiraumqualität und Identifikationsmöglichkeiten mit dem eigenen Arbeitsplatz. Am Eingang befindet sich ein riesiger halbüberdachter Skaterpark. Die große Laufbahn am Dach thematisiert ähnlich wie der Lingotto in Turin den Mythos der Bewegung der jeweiligen Zeit.

Kooperationspartner: AllesWirdGut

Kategorie
Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Herzogenaurach, DE

Jahr
2007

Auslober
Adidas

BGF
76.000 m²

MOM – adidas Marketing and Operations Module

Der Entwurf sieht einen niedrigen, dreigeschossigen, klar begrenzten Baukörper vor, der sich von Bäumen überragt in die Parkstruktur der adidas World of Sports in Herzogenaurach in Süddeutschland einfügt. Die individuell gestalteten Innenhöfe und die vollständig nutzbare Dachfläche bieten den Mitarbeitern und Besuchern des MOM ein Maximum an Freiraumqualität und Identifikationsmöglichkeiten mit dem eigenen Arbeitsplatz. Am Eingang befindet sich ein riesiger halbüberdachter Skaterpark. Die große Laufbahn am Dach thematisiert ähnlich wie der Lingotto in Turin den Mythos der Bewegung der jeweiligen Zeit.

Kooperationspartner: AllesWirdGut

Kategorie
Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Herzogenaurach, DE

Jahr
2007

Auslober
Adidas

BGF
76.000 m²

Raika Kaltern

Raika Kaltern

Raika Kaltern

Neugestaltung und Inneneinrichtung einer Raiffeisenkasse-Filiale neben dem Winecenter
Bankwesen = Geld * Zeit * Vertrauen / π (3.1415926535 8979323846 2643383279 5028841971 6939937510 5820974944 5923078164 0628620899 8628034825 3421170679 8214808651 3282306647 0938446095 5058223172 5359408128 4811174502 8410270193 8521105559 6446229489 5493038196 4428810975 6659334461 2847564823 3786783165 2712019091 4564856692 3460348610 4543266482 1339360726 0249141273 7245870066 0631558817 4881520920 9628292540 9171536436 7892590360 0113305305 4882046652 1384146951 9415116094 3305727036…)

Ort
Kaltern, IT

Fertigstellung
2006

Auftraggeber
Kellerei Kaltern, Raifeissenkassa Überetsch

BGF
194 m²

Fotos
Hertha Hurnaus

Raika Kaltern

Neugestaltung und Inneneinrichtung einer Raiffeisenkasse-Filiale neben dem Winecenter
Bankwesen = Geld * Zeit * Vertrauen / π (3.1415926535 8979323846 2643383279 5028841971 6939937510 5820974944 5923078164 0628620899 8628034825 3421170679 8214808651 3282306647 0938446095 5058223172 5359408128 4811174502 8410270193 8521105559 6446229489 5493038196 4428810975 6659334461 2847564823 3786783165 2712019091 4564856692 3460348610 4543266482 1339360726 0249141273 7245870066 0631558817 4881520920 9628292540 9171536436 7892590360 0113305305 4882046652 1384146951 9415116094 3305727036…)

Ort
Kaltern, IT

Fertigstellung
2006

Auftraggeber
Kellerei Kaltern, Raifeissenkassa Überetsch

BGF
194 m²

Fotos
Hertha Hurnaus

© feld72 —
  • Datenschutz
  • Impressum