• News
  • Studio
  • Werk
  • Presse
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

PublicTrailer© London

PublicTrailer© London

PublicTrailer© London

PublicTribune und PublicScreen sind eine vielfältig einsetzbare mobile Tribüne mit Projektionsraum. Sie wurden im Rahmen des London Festival of Architecture 2010 für das Projekt „Hyperolympics“ entwickelt, welches eine Auseinandersetzung mit der Transformation des öffentlichen Raumes durch die kommende Olympiade und die konstante Überwachung des öffentlichen Raumes Londons zum Thema hatte.

Ort
London, UK

Jahr
2010

Auftraggeber
London Festival of Architecture

PublicTrailer© London

PublicTribune und PublicScreen sind eine vielfältig einsetzbare mobile Tribüne mit Projektionsraum. Sie wurden im Rahmen des London Festival of Architecture 2010 für das Projekt „Hyperolympics“ entwickelt, welches eine Auseinandersetzung mit der Transformation des öffentlichen Raumes durch die kommende Olympiade und die konstante Überwachung des öffentlichen Raumes Londons zum Thema hatte.

Ort
London, UK

Jahr
2010

Auftraggeber
London Festival of Architecture

Ähnliche Projekte

GeschichtenOrt Hofburg

GeschichtenOrt Hofburg

GeschichtenOrt Hofburg

20 Installationen – 1 öffentlicher Raum

Die Ausstellung GeschichtenOrt Hofburg will den Stadtraum vom Michaelerplatz bis zum Museumsquartier neu ins allgemeine Interesse rufen: als kulturelles und geschichtliches Zentrum dieses Landes, wo Historisches auf Zeitgenössisches trifft, wo nicht nur Herrschaftsgeschichte, sondern auch die Geschichte von Demokratieund Emanzipationsbewegungen geschrieben wurde; als Ort europäischer Politik, aber auch als Ort urbanen Alltags- und Freizeitlebens.

Kooperationspartner: Maria Welzig und Ingrid Holzschuh (Kuratorinnen), Bueronardin (Grafik Design)

Kategorie
Direktauftrag

Auftraggeber
Burghauptmannschaft Österreich

Ort
Wien, AT

Jahr
2016


GeschichtenOrt Hofburg

20 Installationen – 1 öffentlicher Raum

Die Ausstellung GeschichtenOrt Hofburg will den Stadtraum vom Michaelerplatz bis zum Museumsquartier neu ins allgemeine Interesse rufen: als kulturelles und geschichtliches Zentrum dieses Landes, wo Historisches auf Zeitgenössisches trifft, wo nicht nur Herrschaftsgeschichte, sondern auch die Geschichte von Demokratieund Emanzipationsbewegungen geschrieben wurde; als Ort europäischer Politik, aber auch als Ort urbanen Alltags- und Freizeitlebens.

Kooperationspartner: Maria Welzig und Ingrid Holzschuh (Kuratorinnen), Bueronardin (Grafik Design)

Kategorie
Direktauftrag

Auftraggeber
Burghauptmannschaft Österreich

Ort
Wien, AT

Jahr
2016


Museum for Public Space 2017

Museum for Public Space 2017

Museum for Public Space 2017

Summer School mit feld72 in Münster

Der öffentliche Raum ist zurück. Die letzten Jahre waren medial geprägt von einer Rückeroberung der physischen, öffentlichen Plätze als Austragungsorte des Politischen. Er ist aber nicht nur der Raum, wo Protest möglich wird, sondern vor allem jener, wo Praktiken des Alltags ihre Form und Ausdruck finden. Er ist im besten Falle ein großer Möglichkeitsraum.

Mit Arbeiten von:
Kanade Hamawaki, Naima Hartmann, Florian Hummer, Jonas Kerner, Rachel Kress, Lukas Kopf, Alex Maitz, Mathias Manglus, Kim Müller, Franziska Schink, Barbara Seyerl, Pascal Simon, Karin Stoeckl

Ort
Münster, DE

Zeitraum
10. – 20. August 2017

Gastgeber
Freihaus ms

Fotos
Jan Kampshoff / Freihaus ms und feld72

Museum for Public Space 2017

Summer School mit feld72 in Münster

Der öffentliche Raum ist zurück. Die letzten Jahre waren medial geprägt von einer Rückeroberung der physischen, öffentlichen Plätze als Austragungsorte des Politischen. Er ist aber nicht nur der Raum, wo Protest möglich wird, sondern vor allem jener, wo Praktiken des Alltags ihre Form und Ausdruck finden. Er ist im besten Falle ein großer Möglichkeitsraum.

Mit Arbeiten von:
Kanade Hamawaki, Naima Hartmann, Florian Hummer, Jonas Kerner, Rachel Kress, Lukas Kopf, Alex Maitz, Mathias Manglus, Kim Müller, Franziska Schink, Barbara Seyerl, Pascal Simon, Karin Stoeckl

Ort
Münster, DE

Zeitraum
10. – 20. August 2017

Gastgeber
Freihaus ms

Fotos
Jan Kampshoff / Freihaus ms und feld72

PublicTrailer© Shenzhen

PublicTrailer© Shenzhen

PublicTrailer© Shenzhen

In Shenzhen in China wurde im Rahmen der Biennale für Urbanismus und Architektur von Shenzhen / Hongkong 2010 eine erste Serie von PublicTrailers© eingesetzt, um den dortigen öffentlichen Raum um neue Komponenten jenseits des Kommerzes zu erweitern, und gleichzeitig die Tradition der informellen Taktiken im asiatischen Straßenraum weiterzuführen. Der mobile Speaker’s Corner sieht sich als Hommage an die Möglichkeit der freien Rede im öffentlichen Raum, PublicKaraoke ist eine mobile analoge Karaoke‐Einheit, die sich den Erfolg dieses Mediums zum Bespielen unterentwickelter Stadtgebiete zu Nutze macht. UrbanBoxing ist ein Instrument, um einerseits die latente Aggression einer zwar offiziell auf Harmonie bedachten Gesellschaft auf sportliche Art und Weise umzulenken, als auch der großen Tradition der Martial Arts im chinesischen Stadtraum eine Referenz zu erweisen.

Ort
Shenzen, CN

Auftraggeber
Shenzhen & Hong Kong Bi-City Biennale für Städtebau/Architektur

Jahr
2009

Fotos
feld72

PublicTrailer© Shenzhen

In Shenzhen in China wurde im Rahmen der Biennale für Urbanismus und Architektur von Shenzhen / Hongkong 2010 eine erste Serie von PublicTrailers© eingesetzt, um den dortigen öffentlichen Raum um neue Komponenten jenseits des Kommerzes zu erweitern, und gleichzeitig die Tradition der informellen Taktiken im asiatischen Straßenraum weiterzuführen. Der mobile Speaker’s Corner sieht sich als Hommage an die Möglichkeit der freien Rede im öffentlichen Raum, PublicKaraoke ist eine mobile analoge Karaoke‐Einheit, die sich den Erfolg dieses Mediums zum Bespielen unterentwickelter Stadtgebiete zu Nutze macht. UrbanBoxing ist ein Instrument, um einerseits die latente Aggression einer zwar offiziell auf Harmonie bedachten Gesellschaft auf sportliche Art und Weise umzulenken, als auch der großen Tradition der Martial Arts im chinesischen Stadtraum eine Referenz zu erweisen.

Ort
Shenzen, CN

Auftraggeber
Shenzhen & Hong Kong Bi-City Biennale für Städtebau/Architektur

Jahr
2009

Fotos
feld72

MQ Amore

MQ Amore

MQ Amore

Minigolf-Skulpturenpark

Im Rahmen des Skulpturenparks MQ Amore gestalten feld72 die erste von insgesamt 12 Minigolfbahnen am Vorplatz des MuseumsQuartier Wien. In einem Setting aus 38 fixierten Minigolfbällen wird der eigentliche Spielball selbst zum Hindernis, der sich in seiner Austauschbarkeit „verliert“. In aus Bällen geformter Brailleschrift wurde das Werk signiert. Somit wird die getarnte Autorenschaft selbst zum Element des spielerischen Environments. Die Minigolfbahn nimmt mit den verwendeten Materialien Donaumuschelkalk und Messing klaren Bezug auf die Architektur des Leopold Museum, das feld72 für die Gestaltung nominiert hat, und wird so zum Artefakt im Vorfeld der Institution.

Beteiligte KünstlerInnen: feld72 (Leopold Museum), Anastasiya Yarovenko (Kunsthalle Wien), heri&salli (Architekturzentrum), PLOP – Bernd und Thomas Oppl (Q21), Bildstein | Glatz (MuseumsQuartier)

Ort
Wien, AT

Jahr
2017

Auftraggeber
MQ MuseumsQuartier Wien

Konzept MQ Amore
Daniel Sanwald

MQ Amore

Minigolf-Skulpturenpark

Im Rahmen des Skulpturenparks MQ Amore gestalten feld72 die erste von insgesamt 12 Minigolfbahnen am Vorplatz des MuseumsQuartier Wien. In einem Setting aus 38 fixierten Minigolfbällen wird der eigentliche Spielball selbst zum Hindernis, der sich in seiner Austauschbarkeit „verliert“. In aus Bällen geformter Brailleschrift wurde das Werk signiert. Somit wird die getarnte Autorenschaft selbst zum Element des spielerischen Environments. Die Minigolfbahn nimmt mit den verwendeten Materialien Donaumuschelkalk und Messing klaren Bezug auf die Architektur des Leopold Museum, das feld72 für die Gestaltung nominiert hat, und wird so zum Artefakt im Vorfeld der Institution.

Beteiligte KünstlerInnen: feld72 (Leopold Museum), Anastasiya Yarovenko (Kunsthalle Wien), heri&salli (Architekturzentrum), PLOP – Bernd und Thomas Oppl (Q21), Bildstein | Glatz (MuseumsQuartier)

Ort
Wien, AT

Jahr
2017

Auftraggeber
MQ MuseumsQuartier Wien

Konzept MQ Amore
Daniel Sanwald

Architektursommer Rhein-Main

Architektursommer Rhein-Main

Architektursommer Rhein-Main

ASRM 2015

Acht internationale Teams auf der Suche nach städtebaulichen Ideen und Konzepte, die die Potentiale der Region aufspüren und daraus übergeordnete Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Metropolregion aufzeigen. 2 Konzepte der großflächigen Strategie von feld72 für RheinMainCity wurden umgesetzt: Ein neuer Kommunikationsraum zwischen Frankfurt und Offenbach, und die Idee einer RheinMainCity-App, die ein identitätsstiftendes Bewusstsein für die Vernetzung und Verknüpfung der Region schafft (Umsetzung: Scholz&Volkmer)

Teilnehmende Teams: AWP, Paris // feld72, Wien // KCAP, Rotterdam // Lola landscape architects, Rotterdam // Magma Architecture, Berlin // Superpool, Istanbul // Urbed, Manchester & London // Thomas Sieverts & S.K.A.T., München

Ort
Frankfurt und Offenbach, DE

Jahr
2014 – 2015

Auftraggeber
ASRM – Architektursommer RheinMain 2015
DAM – Deutsches Architekturmuseum Frankfurt

Fotos
Jessica Schäfer

Architektursommer Rhein-Main

ASRM 2015

Acht internationale Teams auf der Suche nach städtebaulichen Ideen und Konzepte, die die Potentiale der Region aufspüren und daraus übergeordnete Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Metropolregion aufzeigen. 2 Konzepte der großflächigen Strategie von feld72 für RheinMainCity wurden umgesetzt: Ein neuer Kommunikationsraum zwischen Frankfurt und Offenbach, und die Idee einer RheinMainCity-App, die ein identitätsstiftendes Bewusstsein für die Vernetzung und Verknüpfung der Region schafft (Umsetzung: Scholz&Volkmer)

Teilnehmende Teams: AWP, Paris // feld72, Wien // KCAP, Rotterdam // Lola landscape architects, Rotterdam // Magma Architecture, Berlin // Superpool, Istanbul // Urbed, Manchester & London // Thomas Sieverts & S.K.A.T., München

Ort
Frankfurt und Offenbach, DE

Jahr
2014 – 2015

Auftraggeber
ASRM – Architektursommer RheinMain 2015
DAM – Deutsches Architekturmuseum Frankfurt

Fotos
Jessica Schäfer